Klassenzimmerstücke | Kulturpädagogische Angebote | Musikpädagogisches Begleitprogramm | Youth 4 Culture | Landesprogramme
Die aktive Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunstmund Kultur sehen wir als existenziellen Bestandteil unseres Angebots. Natürlich nehmen wir auch in dieser Spielzeit wieder an den Landesprogrammen „Kultur und Schule“ und „Kulturrucksack NRW“ teil. In regelmäßigen Abständen erkunden auch die „KulturScouts“ unser Haus, werfen einen Blick hinter die Kulissen und erproben sich als Darstellerinnen und Darsteller auf der großen Bühne
Klassenzimmerstücke
Das Theater und Konzerthaus ermöglicht Ihnen mit diesem Angebot, das Theater in Ihr Klassenzimmer bzw. in die Schule zu holen. Pro Aufführung können 50 Personen bzw. 2 Klassen zuschauen. Die Aufführungen werden vom Theater und Konzerthaus bezuschusst, sodass der Eigenanteil der Schule pro Aufführung nur 225,00 € beträgt.
Diese Stücke und Termine stehen zur Auswahl:
The Spaceman
aus dem Englischen von Ulrike Hofmann
Mit viel Sprachwitz und englischem Humor erzählt „The Spaceman“ in deutscher und englischer Sprache die Geschichte von Bud und seinem Weltraumabenteuer als kindgerechte Science-Fiction-Story.
Montag · 26.09.2022 · 10:00 Uhr
Dienstag · 27.09.2022 · 10:00 Uhr
Geeignet ab 5. Klasse
Das Mädchen Wadjda
nach Haifaa Al Mansour
Wadjda wünscht sich nichts sehnlicher als das grüne Fahrrad aus dem Laden um die Ecke. Mädchen in Saudi-Arabien dürfen allerdings gar nicht Rad fahren. Von ihren Eltern kann sie also keine Hilfe erwarten. Wie soll sie genügend Geld auftreiben, damit ihr Wunsch in Erfüllung geht? Da fällt Wadjda der hoch dotierte Koranwettbewerb der Schule ein.
Mittwoch · 26.10.2022 · 10:00 Uhr
Donnerstag · 27.10.2022 · 10:00 Uhr
Geeignet ab 5. Klasse
Rückfragen und Buchungen an: Manuela Hoor, Fon 0212 290 – 2434, E-Mail m.hoor@solingen.de
Kulturpädagogische Angebote
Einführungsvorträge
Zu folgenden Veranstaltungen finden Einführungsvorträge vor Vorstellungsbeginn statt:
Dunkle Mächte (Abendveranstaltung)
Nathan der Weise
Philharmonische Konzerte
zu Aschenputtel und der Prinz
Künstlerinnen und Künstler im Klassenzimmer
Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, das Solinger Stadtensemble in ihre Klasse einzuladen, um sich mit den Schülerinnen und Schülern über das Stück und dessen Entstehung zu unterhalten. Die Anmeldung erfolgt bei Manuela Hoor unter m.hoor@solingen.de.
Termin: nach Absprache
kostenfrei
Ort: Ihr Klassenzimmer
© Solinger Stadtensemble
zu Das Orlando-Projekt
Alle Angebote sind kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt für die Einführungen und Nachgespräche an der Theater- und Konzertkasse, für die Workshops bei Manuela Hoor unter m.hoor@solingen.de.
Vorbereitungsworkshop für Schulklassen
Als Einstimmung auf den Vorstellungsbesuch werden Textausschnitte aus dem Werk Virginia Woolfs mit einfachen Theaterimprovisationsübungen kreativ umgesetzt. Je nach Bildungshintergrund werden Bezüge und Analogien zu Medien und Literatur hergestellt: Transsexualität, künstliche Intelligenz und Zeitreisen in aktuellen Jugendromanen und Netflix-Serien.
Termin: nach Absprache
Dauer: 90 Minuten
Ort: nach Absprache (Klassenzimmer oder Theater und Konzerthaus)
Einführung für Schulklassen
Der Einführungsvortrag stimmt die Jugendlichen auf die Vorstellung ein und regt sie dazu an, sich mit Themen wie Transsexualität und künstliche Intelligenz auseinanderzusetzen.
Termin: vor der jeweiligen Vorstellung
Dauer: 30 Minuten
Ort: Theaterfoyer
Nachgespräch für Schulklassen
Im Anschluss an die Vorstellung hat Ihre Schulklasse die Möglichkeit, sich unmittelbar mit dem Team der Produktion auszutauschen und über das gerade Erlebte zu sprechen.
Termin: im Anschluss an die jeweilige Vorstellung
Dauer: 30 Minuten
Ort: Theaterfoyer
Nachbereitungsworkshop für Schulklassen
Mit Mitteln des Theaters und des Kreativen Schreibens setzt sich Ihre Schulklasse mit dem Theatererlebnis auseinander.
Termin: nach Absprache
Dauer: 90 Minuten
Ort: nach Absprache (Klassenzimmer oder Theater und Konzerthaus)
© Daniel Baumann
zu Dunkle Mächte
Im Anschluss an beide Vorstellungen findet ein Publikumsgespräch statt. Für Schulklassen wird eine Materialmappe zur Einführung angeboten. Die Anmeldung erfolgt für den Workshop bei Manuela Hoor unter m.hoor@solingen.de, für die Fortbildung an der Theater- und Konzertkasse.
Nachbereitungsworkshop für Schulklassen
Ziel des Workshops, der sich zeitnah an den Vorstellungsbesuch anschließt, ist es, die Gefahr der fundamentalistischen Haltungen deutlich zu machen, wie auch Strategien darzulegen, wie die/der Einzelne sich dagegen behaupten kann.
Der Workshop wird von der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. durchgeführt.
Termin: nach Absprache
Dauer: vier Schulstunden
kostenfrei
Ort: nach Absprache
Fortbildung für Erwachsene:
„Verschwörungstheorien und Social Media“
Während der Corona-Pandemie hat die Verbreitung und Verfestigung verschwörungstheoretischer Inhalte stark zugenommen. In der Fortbildung erarbeiten wir zunächst anhand aktueller Beispiele die Merkmale und Funktionsweisen von Verschwörungstheorien. Im Anschluss daran sehen wir uns genauer an, wie mit Hilfe verschwörungstheoretischer Erzählungen, Motive und Bilder in den sozialen Medien argumentiert wird und diskutieren anhand dessen Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Raum.
Der Workshop wird von der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. durchgeführt.
Termin:
Freitag · 03.03.2023 · 17:00-20:00 Uhr
Dauer: 3 Stunden
kostenfrei
Ort: wird noch bekannt gegeben
© Volker Beushausen
zu Trashedy
Nachbereitungsworkshop
Jeweils im Anschluss an die Vorstellung wird ein Nachbereitungsworkshop mit Beteiligten der Produktion angeboten. Die Anmeldung erfolgt an der Theater- und Konzertkasse.
„TRASHedy“ entstand, als sich das Team der Produktion diese Fragen stellte: Warum ist unsere Welt so, wie sie ist? Und welchen Einfluss haben wir darauf? Statt auf eine Antwort stieß es nur auf noch mehr Fragen: Wie viele Menschen gibt es auf der Welt? Woher kommen alle Teile, die in meinem Handy stecken? Wer hat meine Hose hergestellt?
Im Workshop werden die Performerinnen und Performer etwas über den Hintergrund des Stücks erzählen und je nach Gruppengröße einige Improvisations- und Bewegungsaufgaben stellen, wie sie auch in der Entwicklung des Stücks angewendet wurden. So werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Eindruck davon gewinnen, wie sich das Team von „Trashedy“ künstlerisch mit den oben genannten Fragen auseinandergesetzt hat und ihre eigene Version einer choreografischen Sequenz aus dem Stück entwickeln.
Termine:
Sonntag · 06.11.2022 · ca. 17:00-18:30 Uhr
Montag · 07.11.2022 · ca. 11:00-11:45 Uhr
kostenfrei
Ort: Sporthalle WMTV Solingen 1861 e.V.
© Anika Freytag
zu Frida Kahlo
„Wer war Frida Kahlo“
Für Kinder von 6 bis 12 Jahren bietet das Kunstmuseum Solingen begleitend einen Kurs „Wer war Frida Kahlo“ an. Weitere Informationen folgen über www.theater-solingen.de. Die Anmeldung erfolgt an der Theater- und Konzertkasse.
Termin: Samstag · 11.03.2023 · 10:00-13:00 Uhr
Kursgebühr: 6,00 €
Ort: Kunstmuseum Solingen
Musikpädagogisches Begleitprogramm
Für junge Ohren
Minimusiker (Vorschulkinder)
Die Bergischen Symphoniker besuchen euch in eurem Kindergarten und bringen ihre Instrumente mit! Wie hoch fiepst die Flöte, wie laut trötet die Trompete, wie tief brummt der Bass? Zusammen findet ihr es raus und könnt auf einer fantasievollen Klangreise die Orchesterinstrumente zum ersten Mal ganz nah kennenlernen.
Ins Orchester tauchen (Vorschule / 1. / 2. Klasse)
Hereinspaziert! Die Bergischen Symphoniker öffnen das große Tor ihres Proberaums für euch und stellen noch ein paar Stühle dazu. So könnt ihr mal mitten im Orchester sitzen und erleben, wie sich eine Probe anfühlt. Setzt euch direkt neben euer Lieblingsinstrument, taucht in die Musik ein und schnuppert Probenluft.
Musik mit Klasse! (3. Klasse)
Heute kommen die Bergischen Symphoniker zu euch in die Klasse und haben einige Überraschungen im Gepäck. Ob Lieder zum Mitsingen, Instrumente zum Anfassen oder Rätselaufgaben zum Knobeln rund um die Musik – eines ist klar, es gibt ganz viel zu entdecken! Mit viel Spaß lernt ihr verschiedene Spielweisen kennen, erfahrt lustige Anekdoten aus dem Orchesterleben und könnt den Musikerinnen und Musikern nach Herzenslust alle eure Fragen stellen.
Schulkonzerte (4.- 6. Klasse)
Nun heißt es: Auf ins Konzert! Für Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klassen präsentieren die Bergischen Symphoniker maßgeschneiderte musikalische Programme, die euch Stück für Stück noch vertrauter mit dem Orchesterleben machen.
Für die Viertklässler haben die Bergischen Symphoniker das Konzept der Wandelkonzerte weiterentwickelt – in dieser Saison erlebt ihr „Die abenteuerliche Reise vom kleinen Ton“, der quer durch verschiedene Besetzungen in der Musik nach seinem richtigen Platz sucht.
Für die 5. Schuljahre der städtischen Schulen von Remscheid und Solingen dreht sich mit „Ach, Wolferl“ alles rund um Geschichten und Kompositionen aus Mozarts bewegter Kindheit.
Und die Sechstklässler sind herzlich eingeladen, mit dem Orchester in die fantastische musikalische Welt der symphonischen Dichtung „Till Eulenspiegel“ von Richard Strauss einzutauchen, mit der man die komplexen Klänge für eine große Orchesterbesetzung kennenlernen kann.
Probenbesuche
Wer einmal Mäuschen in einer Probe bei den Bergischen Symphonikern spielen möchte, ist jederzeit willkommen. Was erzählt eigentlich der Dirigent? Wie stimmt ein Orchester die Instrumente? Wie blättert man blitzschnell die Noten um und woher weiß man überhaupt, wann man dran ist? In einer solchen Probe findet ihr es heraus!
Rückfragen an:
Manuela Scheuber
Fon: 0212 250864 – 84
E-Mail: m.scheuber@bergischesymphoniker.de
Youth 4 Culture – Spende deine Zeit!
Ein Projekt des Solinger Ehrenamtes für Kultur e. V.
Das Jugendprojekt vernetzt junge Menschen mit den Kultureinrichtungen Solingens. Mittels eines kulturellen Ehrenamtes, das als Arbeitsgemeinschaft an den Schulen institutionalisiert wird, sollen Schülerinnen und Schüler für die Arbeit der Kultureinrichtungen interessiert und in den Bereichen Verantwortung und Zukunftsplanung gefördert werden.
Das Theater und Konzerthaus ist eine der Kultureinrichtungen, die die jungen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler in diesem Schuljahr begleiten. Sie werden einen interessanten Einblick hinter die Kulissen bekommen, lernen den vielfältigen Arbeitsalltag im Theater kennen und werden im Rahmen ihres Projektes eine eigene Veranstaltung planen und durchführen.
Landesprogramme
Kulturstrolche
Das Projekt „Kulturstrolche“ liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh und des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Es richtet sich an Grundschulklassen.
Ab dem kommenden Schuljahr wird die Stadt Solingen sich an diesem Projekt beteiligen.
Und so geht es: Kulturstrolche werden zu Kulturexperten, indem sie in die Welt der Kultur eintauchen: Die Kulturstrolche lernen die Künste, Kulturschaffende und kulturelle Orte kennen – analog und digital. Sie bewegen sich vor und hinter den Kulissen, stellen Fragen und sind nie nur Zuschauerinnen oder Zuhörer.
KulturScouts Bergisches Land
Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aller Schulen und Schulformen in den Städten Remscheid, Solingen und Wuppertal sowie in den Kreisen Mettmann, Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis.
Das Klassenzimmer wird mehrmals im Jahr an einen Kulturort des Bergischen Landes verlegt. Es werden Inhalte von Kunst, Kultur, Geschichte bis hin zu Technik in einer offenen Lernumgebung aktiv erlebbar gemacht.
Das Theater und Konzerthaus Solingen ist einer dieser Kulturorte. Hier können die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich im Anschluss beim Workshop „Schauspiel erleben“ selbst ausprobieren.
Weitere Infos unter: www.kulturscouts-bl.de
Rückfragen an:
Manuela Hoor
Fon: 0212 290 – 2434
E-Mail: m.hoor@solingen.de
Auch die Bergischen Symphoniker bieten ein Programm für die KulturScouts an: Eine Orchestermusikerin nimmt bei einem Besuch in der Schule gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eine Komposition haargenau unter die Lupe. Im Anschluss erlebt die Klasse dann bei einer Orchesterprobe das untersuchte Werk live und hautnah.
Rückfragen an:
Manuela Scheuber
Fon: 0212 250864 – 84
E-Mail: m.scheuber@bergischesymphoniker.de
Kultur und Schule
Ein Landesprogramm vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Grundidee des Programms ist es, durch Künstlerinnen und Künstler neue Impulse in die Schulen zu bringen. Den Schülerinnen und Schülern wird außerhalb der Unterrichtszeit die Möglichkeit eröffnet, durch Kunst und Kultur auf vielen verschiedenen Wahrnehmungsebenen Erfahrungen zu machen. Künstlerinnen, Künstler und Schulen sind aufgerufen, sich gemeinsam mit ihren innovativen Projektideen zu bewerben. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.03. für das kommende Schuljahr.
Rückfragen und Bewerbungen an:
Manuela Hoor
Fon: 0212 290 – 2434
E-Mail: m.hoor@solingen.de
Kulturrucksack NRW
Der „Kulturrucksack NRW“ ist ein landesweites Programm, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Er bietet Kunst, Kultur und Kreatives für 10- bis 14-Jährige. Die Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, Kunst, Musik, Tanz, Theater, neue Medien, Literatur und besondere Bereiche der Jugendkultur auszuprobieren. Die Angebote sind in der Regel kostenlos oder kostengünstig.
Weitere Infos unter: www.kulturrucksack.nrw.de
Foto The Spaceman: Volker Beushausen