Kulturelle Bildung

Kulturelle Bildung: Ganzheitliches Bildungsverständnis

Die Grundlage jeder Bildung ist die Fähigkeit, Vielfalt und Unterschiede wahrzunehmen. Dafür ist nicht nur der Intellekt, sondern auch die Wahrnehmungsfähigkeit zu entwickeln. Geschulte Sinne sind das erste und wichtigste Rüstzeug, um einen Zugang zu den Künsten und zur Welt finden zu können.

Die Gesellschaft braucht Kinder – und kommende Erwachsene – die es gelernt haben, auszuprobieren, zu experimentieren und verschiedene kreative Zugangsweisen zur Welt zu erproben. Dies ist in einer fehlerfreundlichen Umgebung am besten gegeben – ohne Druck, ohne Vorgaben und ohne Selektion, selbstbestimmt und eigenverantwortlich.

Solingen ist seit vielen Jahren – genauer seit 2008 – gemeinsam mit der Jugendförderung im Thema „Kinder und Jugendliche“ erfolgreich unterwegs und wurde bereits mehrfach für sein Konzept der Kulturellen Bildung vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW ausgezeichnet. In 2015 wurde der Arbeitskreis Kultur-Schule-Jugend ins Leben gerufen, der sich führend des Themas annahm.

Das Theater & Konzerthaus ist Bestandteil des Arbeitskreises und verstärkt noch einmal deutlich den Fokus auf Angebote der kulturellen Bildung. Die aktive Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sehen wir als existenziellen Bestandteil unseres Angebots.

Klassenzimmerstücke

Das Theater & Konzerthaus ermöglicht Ihnen mit diesem Angebot, das Theater in Ihr Klassenzimmer bzw. in die Schule zu holen. Pro Aufführung können 58 Personen bzw. 2 Klassen teilnehmen. Der Raum muss so groß sein, dass eine Tischreihe beidseitig bestuhlt gestellt werden kann, sodass auf jeder Seite des Tisches 30 Personen Platz haben (inklusive der Schauspieler). Das Theater & Konzerthaus bezuschusst die Aufführungen, sodass der Eigenanteil der Schule pro Aufführung 250,00 € beträgt.

Hitlers Tischgespräche

Das Dokumentarschauspiel „Hitlers Tischgespräche“ ist für Schülerinnen und Schüler der Oberstufen konzipiert. Andreas Breiing spielt Adolf Hitler und spricht Originaltexte, die Hitler im privaten Kreis von sich gegeben hat. Erfahrungsgemäß bleibt die anschließende Diskussion der für viele überraschenden Aussagen
Hitlers allen Teilnehmenden nachhaltig und sehr eindrücklich in Erinnerung. Das Stück wird sowohl von einer Einführung als auch von einem moderierten Nachgespräch begleitet. Mehr Infos zum Stück finden Sie hier.

Termine sind in den Monaten Oktober und November 2025 verfügbar.
Rückfragen und Buchungen an:
Katharina Würgau, Tel. 0212 290 – 2435
E-Mail: k.wuergau@solingen.de
Geeignet ab 10. Klasse | Dauer ca. 80-90 Minuten

Die Bremer Stadtmusikanten
Künstlerinnen und Künstler im Klassenzimmer

Lehrerinnen und Lehrer haben die Möglichkeit, das Solinger Stadtensemble in ihre Klasse einzuladen, um sich mit den Schülerinnen und Schülern über das Stück und dessen Entstehung zu unterhalten. Die Anmeldung erfolgt bei Katharina Würgau,
Tel. 0212 290 – 2435, E-Mail: k.wuergau@solingen.de. Informationen zum Stück finden Sie hier.

Kulturpädagogische Angebote

Einführungsvorträge

Zu folgenden Veranstaltungen finden Einführungsvorträge statt:

Publikumsgespräche

Zu folgenden Veranstaltungen finden Publikumsgespräche im Anschluss an die Vorstellungen statt:

Backstageführungen

Sie wollten immer schon einmal wissen, wie viele Scheinwerfer es im Theater & Konzerthaus gibt, was ein Eisener Vorhang ist oder wo sich die Künstlerinnen und Künstler vor der Vorstellung aufhalten? Für alle Interessierten bietet unser Technik-Team Führungen durch den Backstage-Bereich des Theater & Konzerthaus an – auf Wunsch auch Familienführungen und Führungen für geh- sowie hörbeeinträchtigte Menschen. Die Termine finden Sie hier.

Vor- und Nachbereitungsworkshops

zu „Nussknacker – ein modernes Märchen“

  • 13.01.2026 | 18:00-20:00 Uhr |Tanzworkshop | Kleiner Konzertsaal
  • 15.01.2026 | 18:00-20:00 Uhr | Tanzworkshop für Menschen mit und ohne Behinderung |
    Kleiner Konzertsaal
  • 16.01.2026 | 18:45 Uhr | Einführung | Pina-Bausch-Saal
  • 16.01.2026 | im Anschluss an die Veranstaltung | Nachgespräch mit Team | Pina-Bausch-Saal
  • 17.01.2026 | 15:15 Uhr | Einführung | Pina-Bausch-Saal
  • 17.01.2026 | im Anschluss an die Veranstaltung | Nachgespräch mit Team
  • 17.01.2026 | offener Tanzworkshop für Kinder ab 8 Jahre | weitere Infos werden noch bekannt gegeben

    Anmeldung  bei:
    Katharina Würgau, Tel.: 0212 290 – 2435
    E-Mail: k.wuergau@solingen.de

Musikpädagogisches Begleitprogramm
Für junge Ohren

Minimusik (Kitakinder)
Gemeinsam mit zwei Musikerinnen und Musikern
der Bergischen Symphoniker und dem kleinen Vogel
Pavarotti geht ihr in eurer Kita auf Entdeckungsreise!
Pavarotti fliegt in die große, weite Welt, um singen zu lernen. Ob Ente, Hund, Igel, Schnecke, Esel, Eichhörnchen und Specht weiterhelfen können? Zusammen
finden wir es heraus und ihr könnt auf einer fantasievollen Klangreise die Orchesterinstrumente ganz nah kennenlernen.

Ins Orchester tauchen (Kita- & Schulgruppen)
Hereinspaziert! Wir öffnen das große Tor unseres Proberaums für euch und stellen noch ein paar Stühle dazu. So könnt ihr mal für ca. eine halbe Stunde mitten im Orchester sitzen und erleben, wie sich eine Probe anfühlt.

Musik mit Klasse (3. Klassen)
Wir tauschen regelmäßig die Bühne gegen das Klassenzimmer ein und besuchen die dritten Jahrgänge.
Orchestermusikerinnen – und -musiker kommen
in kleineren Gruppen und bringen ihre Streich-, Holz- oder Blechblasinstrumente mit. Ob Lieder zum
Mitsingen, Instrumente aus der Nähe kennenlernen
oder Rätselaufgaben zum Knobeln rund um die Musik
– eines ist klar, es gibt ganz viel zu entdecken!

Schulkonzerte (4.- 6. Klasse) 
Auf ins Konzert! Für Schülerinnen und Schüler der 4. – 6. Klassen präsentieren wir maßgeschneiderte Programme,
die euch Stück für Stück vertrauter mit dem spannenden Klang des Orchesters machen. Die Kontaktaufnahme
erfolgt von den jeweiligen Schulämtern.

4. Klasse – Die abenteuerliche Reise vom kleinen Ton
Die vierten Klassen kommen mit auf „Die abenteuerliche Reise vom kleinen Ton“, der quer durch verschiedene Besetzungen in der Musik nach seinem richtigen Platz sucht. Dabei gewinnen die Kinder einen spannenden und umfassenden Einblick in die Vielfalt der Instrumentengruppen innerhalb eines großen Orchesters.

5. Klasse – Pizza für die Ohren
Variationen in der Musik sind wie Pizza – man kann sich zahlreiche Versionen aussuchen, doch die Grundlage bleibt immer gleich. In dem neu konzipierten Schulkonzert für die fünften Jahrgänge wird diese musikalische Form gemeinsam unter die Lupe genommen. Welcher musikalische Part soll von welchen Instrumenten übernommen werden? Ihr habt die Möglichkeit, dies selbst im Konzert zu entscheiden und die Variationen spontan zusammenzustellen!

6. Klasse – Von Zauber und Magie
Die sechsten Klassen tauchen in die Welt der bösen und listigen Hexe „Baba Yaga“ ein und erkunden die Geschichte des „Zauberlehrlings“, der durch einen falschen Zauberspruch die Werkstatt des alten Zauberers unter Wasser setzt. Originelle Illustrationen und eine fesselnde Moderation setzen die Musik in Szene und
verzaubern den Theatersaal in eine Welt voller Magie.

Rhapsody in School (Mittel- bis Oberstufe)
Was wäre, wenn ihr berühmte Musikerinnen und Musiker
trefft und alles fragen könnt, was euch auf der Seele
brennt? Wir machen solche Treffen möglich, bei denen
erfolgreiche Gast- Solistinnen und Solisten zur Vor- oder
Nachbereitung der Konzerte in eure Schule kommen!
Die direkte Ansprechpartnerin ist
Manuela Scheuber:
m.scheuber@bergischesymphoniker.de

KulturScouts (KulturScouts-Klassen)
Hier könnt ihr der Musik ganz nah kommen. Zuerst nimmt eine Orchestermusikerin bei einem Besuch in der Schule gemeinsam mit euch eine Komposition haargenau unter die Lupe. Im Anschluss könnt ihr als echte Profis mit eurem selbst erarbeiteten Klangleitfaden mitten in
einer Orchesterprobe sitzen und das Werk live erleben.

Schulpatenschaften (Mittel- bis Oberstufe)
Wollt ihr noch enger mit dem Orchester verbunden
sein? Wir bieten Patenschaften an, die ein echter Joker
für den Musikunterricht sind! Unsere Schulpatinnen und
-paten kommen nach Absprache zur Vorbereitung eines anschließenden Konzertbesuchs in den Unterricht.
Neben den musikalischen Themen geht es bei diesen
persönlichen Begegnungen auch um spannende
Einblicke in den Beruf der Orchestermitglieder und um
die tägliche Leidenschaft für die Musik.
Der direkte Kontakt:
Cecilia Collings: c.collings@ bergischesymphoniker.de

Backstage Lounge (von Mittel- bis Oberstufe)
In der Mittel- bis Oberstufe könnt ihr vor ausgewählten
Philharmonischen Konzerten in entspannter Atmosphäre spannende Details zu den Stücken des Abends erfahren und bei einem Gespräch mit Solistinnen und Solisten oder Orchestermitgliedern dabei sein. Werft einen Blick hinter die Kulissen und erlebt hautnah, was im Backstage-Bereich vor einem Konzert abgeht. Die Backstage Lounge ist beliebt, deshalb einfach möglichst früh bei Cecilia Collings anmelden:
c.collings@bergischesymphoniker.de

Termine:

Landesprogramme

Kulturstrolche

Das Projekt „Kulturstrolche“ liegt in der Trägerschaft des Kultursekretariats NRW Gütersloh und wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Es richtet sich an Grundschulklassen. Auch die Stadt Solingen beteiligt sich an diesem Projekt. Und so geht es: Kulturstrolche werden zu Kulturexperten, indem sie in die Welt der Kultur eintauchen: Die Kulturstrolche lernen die Künste, Kulturschaffende und kulturelle Orte kennen – analog und digital. Sie bewegen sich vor und hinter den Kulissen, stellen Fragen
und sind nie nur Zuschauende oder Zuhörende.

Rückfragen an: kulturmanagement@solingen.de

KulturScouts Bergisches Land

Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aller Schulen und Schulformen in den Städten Remscheid, Solingen und Wuppertal sowie in den Kreisen Mettmann, Oberbergischer Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis. Das Klassenzimmer wird mehrmals im Jahr an einen Kulturort des Bergischen Landes verlegt. Es werden Inhalte von Kunst, Kultur, Geschichte bis hin zu Technik in einer offenen Lernumgebung aktiv erlebbar gemacht.

Das Theater & Konzerthaus Solingen ist einer dieser Kulturorte. Hier können die Schülerinnen und Schüler bei einer Führung einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich im Anschluss beim Workshop „Schauspiel erleben“ selbst ausprobieren.

Rückfragen an: kulturmanagement@solingen.de
Weitere Infos unter: www.kulturscouts-bl.de

Kultur und Schule

Ein Landesprogramm vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Grundidee des Programms ist es, durch Künstlerinnen und Künstler neue Impulse in die Schulen zu bringen. Den Schülerinnen und Schülern wird außerhalb der Unterrichtszeit die Möglichkeit eröffnet, durch Kunst und Kultur auf vielen verschiedenen Wahrnehmungsebenen Erfahrungen zu machen.  Künstlerinnen, Künstler und Schulen sind aufgerufen, sich gemeinsam mit ihren innovativen Projektideen zu bewerben. Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.03. für das kommende Schuljahr.

Rückfragen und Bewerbungen an: kulturmanagement@solingen.de

Kulturrucksack NRW

Der „Kulturrucksack NRW“ ist ein landesweites Programm, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Es bietet Kunst, Kultur und Kreatives für 10- bis 14-Jährige. Die Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, Kunst, Musik, Tanz, Theater, neue Medien, Literatur und besondere Bereiche der Jugendkultur auszuprobieren. Die Angebote sind in der Regel kostenlos oder kostengünstig. Weitere Infos unter: www.kulturrucksack.nrw.de

Kontakt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

kulturmanagement@solingen.de

02 12 / 20 48 20

Konrad-Adenauer-Straße 71, 42651 Solingen