Newsletter Kulturmanagement


Newsletter März 2023

Liebe Solinger Kulturschaffende und Freunde und Freundinnen der Kulturszene,

der aktuelle Newsletter des Solinger Kulturmanagements bietet wieder vielzählige Hinweise zu Förderprogrammen, Beratungsangeboten und vielen Veranstaltungshinweisen. Aus aktuellem Anlass wird der Newsletter erweitert um Informationen rund um (Solinger) Hilfs- und Spendenaktionen für die Menschen in und aus der Ukraine.

Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen in und aus der Ukraine:

  • Soforthilfestipendien für Kulturschaffende aus der Ukraine
    Die Soforthilfe-Stipendien vom Goethe-Institut und der Kulturstiftung des Bundes, das Kulturschaffende aus der Ukraine durch schnelle Überbrückungshilfen vor Ort und in der Diaspora unterstützt, wird fortgeführt. Die Stipendien richten sich an Partner*innen des Goethe-Instituts Ukraine oder der Kulturstiftung des Bundes in der Ukraine. Dies können sowohl selbstständige Künstler*innen als auch Mitarbeiter*innen von Partnerinstitutionen sein.
    Bewerbung ab 8. Juli 2022
    Weitere Informationen: https://www.goethe.de/de/kul/ges/ser/ukf.html?wt_sc=ukraine-hilfe
  • Kultur hilft Kultur | Культура підтримує культуру
    Die Plattform „Kultur hilft Kultur“ ist eine Initiative des Kulturrats NRW und soll geflüchteten Künstler*innen und Kulturschaffenden aus der Ukraine helfen, sich im Kulturleben von Nordrhein-Westfalen zurechtzufinden. In der Informationssammlung finden Sie Hinweise und Links zum Kulturleben in NRW, die Ihnen erste Kontakte, Netzwerke und Anlaufstellen nennen. Hier finden Sie außerdem weiterführende Links zu u.a. spartenspezifischen Hilfsportalen. Auf der Anzeigenplattform können konkrete Angebote und Gesuche von Privatleuten und Organisationen gesichtet und selbstständig eingestellt werden.Створення платформи «Культура підтриує культуру» ініційоване Культурною радою Північного Рейну-Вестфалії, вона має на меті допомагати орієнтуватися в культурному житті Північного Рейну-Вестфалії мисткиням/митцям та діячам культури, які втекли із зони бойових дій в Україні. В інформаційній добірці Ви знайдете рекомендації та посилання щодо культурного життя Північного Рейну-Вестфалії, які містять перші контактні дані, зв’язки та координаційні пункти. Поза тим, Ви знайдете тут подальші посилання на різноманітні допоміжні портали. На платформі оголошень можна подивитися конкретні пропозиції та пошукові запити приватних осіб та організацій, а також розмістити своє оголошення.
    Weitere Informationen/Додаткова інформація: https://kulturrat-nrw.de/kultur-hilft-kultur/
  • Beratungsangebot des nrw landesbüro tanz
    Das nrw landesbüro tanz ist Informationszentrum, Vernetzungsstelle und Ansprechpartner für die professionelle Tanzszene in Nordrhein-Westfalen. Die Tänzerin und Choreografin Yana Novotorova ist im nrw landesbüro tanz Ansprechpartnerin für Tanzschaffende aus den Kriegsgebieten, die hier in unserer Region ankommen. Sie ist für alle Fragen (auf Ukrainisch, Englisch, Russisch oder Deutsch) per E-Mail zu erreichen: yana(at)landesbuerotanz.de
    Weitere Informationen: https://www.landesbuerotanz.de/aktuelles/?filter=ukrainian-dance-professionals

Förderprogramme

  • Förderung von Tanzprojekten – LAG Tanz NRW
    Als Träger der freien Jugendhilfe erhält die Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW Fördermittel des Landes NRW auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans. Mit diesen Mitteln werden vielfältige Projekte in der Kulturellen Bildung mit dem Schwerpunkt Tanz ermöglicht. Ebenso realisiert LAG Tanz NRW nebenberufliche Fortbildungen für Pädagog*innen und Multiplikator*innen. Wer in NRW ein Tanzprojekt für junge Menschen umsetzen möchte, kann hier einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.
    Wer ist Antragsberechtigt: junge Menschen im Alter von 6 bis 21 Jahren bzw. in begründeten Fällen bis 26 Jahren

    • Für reguläre Tanzprojekte kann ein anteiliger Zuschuss (bis zu 90 Prozent) mit 500 bis 3.500 EUR je Projekt bis zum 30. April 2023 beantragt werden.
    • Für Tanzprojekte mit Geflüchteten kann jederzeit ein Antrag mit einer Fördersumme bis zu 5.000 Euro (100 Prozent) eingereicht werden.
      Weitere Informationen: https://www.lag-tanz-nrw.de/foerderprogramme
  • Kultur, Diversität und Diskurs Förderprogramm zur Verbindung von Kunst und Diskurs im Themenfeld Diversität
    Gefördert werden Projekte, die Kunst und Diskurs verbinden und sich dabei insbesondere mit Fragen kultureller Herkunft und Perspektiven oder mit der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen, aber auch mit Fragen der Geschlechterdiversität befassen. Eine Förderung für die Erstellung künstlerischer Konzepte zu dem o.g. Themenfeld ist ebenfalls möglich. Antragsberechtigt sind qualifizierte und/oder projekterfahrene Künstler:innen aus den Mitgliedsstädten.
    Anträge sind ganzjährig möglich.
    Die Förderhöchstsumme liegt bei 6.000 Euro.
    Weitere Informationen: https://www.nrw-kultur.de/programme/kultur-diversitaet-und-diskurs#c2027
  • Digitale Performance NRW Kultur
    Förderprogramm für performative Projekte, die digitale Narrative und Technologie verbinden. In den Fokus rücken performative Ansätze, die sich entweder mit Themen der Digitalität oder Digitalisierung auseinandersetzen und eine nicht-lineare Dramaturgie verfolgen oder responsive Elemente in das Bühnengeschehen einbauen.
    ie maximale Fördersumme liegt bei 10.000 Euro.
    Ausschreibungsfrist:  31. März 2023
    Weitere Informationen: https://www.nrw-kultur.de/programme/digitale-performance
  • Förderprogramme durch die Rudolf Augstein Stiftung
    Experimentierfreude und Wagemut leiten die Arbeit im künstlerischen Bereich. Um die Stimme von Künstler*innen in der Gesellschaft zu stärken, unterstützt die Rudolf Augstein Stiftung zeitgenössische Projekte aller Sparten. Einen besonderen Fokus legt die Stiftung dabei auf Vorhaben, die Grenzen überschreiten. Das meint einerseits Projekte, die Grenzen zwischen einzelnen künstlerischen Gattungen oder zwischen der Kunst und anderen Disziplinen überwinden.
    In der künstlerischen Regelförderung der Rudolf Augstein Stiftung können maximal 10.000 Euro beantragt werden.
    Antragsfrist: 01. April 2023
    Weitere Informationen: https://rudolf-augstein-stiftung.de/foerderbereich-kunst/
  • NATIONALES PERFORMANCE NETZ – NPN Förderungen
    Das NATIONALE PERFORMANCE NETZ ist ein Förderprogramm. Ziel ist es, den Austausch und die Verbreitung von zeitgenössischem Tanz und Theater innerhalb Deutschlands zu fördern, sowie Anreize für eine stärkere (inter-)nationale Rotation existierender und neuer Produktionen zu schaffen. Im Rahmen der NPN-Gastspielförderung Tanz und der NPN-Gastspielförderung Theater können Gastspiele zeitgenössischer Tanz- und Theaterproduktionen innerhalb Deutschlands gefördert werden.
    Antragsfrist: 15. April 2023
    Weitere Informationen: https://www.jointadventures.net/nationales-performance-netz/
  • U25 – RICHTUNG: JUNGE KULTURINITIATIVEN
    Zusätzliches Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen. Die U25 Förderung richtet sich speziell an engagierte Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die eigene Projekte durchführen möchten. Wie beim Fonds Soziokultur üblich, werden ausschließlich zeitlich befristete und inhaltlich abgegrenzte Projekte gefördert.
    Im Rahmen der U25 Förderung können Projekte mit maximal 4000€ oder maximal 80% der Gesamtkosten gefördert werden.
    Antragszeitraum: 02. April bis 02. Mai 2023
    Weitere Informationen: https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/u25-richtung-junge-kulturinitiativen.html
  • Kulturstiftung des Bundes – Tanzland
    Die Gastspielförderung im Rahmen des Programms Tanzland ist einer der Bausteine im facettenreichen Engagement der Kulturstiftung des Bundes für den Tanz. Bei Tanzland geht es speziell darum, die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes, die sich in der Arbeit von mehr als 60 Ensembles an Stadt- und Staatstheatern sowie von freien Compagnien zeigt, auch jenseits der etablierten Tanzzentren sichtbar zu machen: mit Gastspielen von Tanzensembles in Gastspielhäusern außerhalb der Metropolen.
    Antragsfrist: 15. Juli 2023
    Weitere Informationen: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/buehne_und_bewegung/detail/tanzland.html
  • Kinder und Jugendliche zum Mitgestalten ermutigen
    Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesfamilienministerium will das Bundesfamilienministerium im Jahr 2023 Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern. Bewegung, Kultur, Gesundheit – Träger und Kommunen können sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für deren Projektideen zeitnah um eine Förderung durch „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ bewerben. Der Förderaufruf sowie die Förderhinweise sind online.
    Der Förderzeitraum endet zum 31.12.2023.
    Weitere Informationen: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kinder-und-jugendliche-zum-mitgestalten-ermutigen-202832
  • Europäische Jugendstiftung fördert Pilotprojekte zugunsten junger Menschen aus der Ukraine
    Die Europäische Jugendstiftung des Europarates startet eine besondere Ausschreibung mit dem Ziel, junge Menschen, die Zivilgesellschaft und Fachkräfte aus der Jugendarbeit aus der Ukraine, die vom Krieg betroffen sind, zu unterstützen. Pro Projekt können bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Jugendorganisationen in der Ukraine oder Jugendorganisationen, die mit jungen Menschen aus der Ukraine in den Mitgliedsstaaten des Europarates arbeiten, sind eingeladen, Anträge für „EYF-Pilotaktivitäten“ für diese spezielle Ausschreibung einzureichen. Die Aktivitäten müssen sich an junge Menschen aus der Ukraine richten, sie unterstützen und einbeziehen.
    Antragsfrist: 31. Oktober 2023
    Weitere Informationen: https://www.bkj.de/news/europaeische-jugendstiftung-foerdert-pilotprojekte-zugunsten-junger-menschen-aus-der-ukraine/

Preise, Wettbewerbe und Ausschreibungen

  • Musikkulturen-Katalog 2023/24 veröffentlicht
    Auch in der Saison 2023/24 bietet das traditionelle Auftrittsnetzwerk der beiden NRW Kultursekretariate Veranstalter:innen in den Mitgliedsstädten die Möglichkeit, Zuschüsse für ein breites Konzertspektrum globaler Musik mit europäischen und außereuropäischen Künstler:innen zu erhalten.
    Weitere Informationen: https://www.nrw-kultur.de/programme/musikkulturen
  • FRAGILE – Internationales Festival für junges TanzMusikTheater, 20.09. – 01.10.2023 in Wuppertal
    Das Festival im geplanten Pina Bausch Zentrum wird gefördert im Programm Zero – Klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte der Kulturstiftung des Bundes, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Erprobt werden klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit. Es werden sieben spannende TanzMusikTheater-Produktionen, bei denen z. B. gemeinsam mit jungen Menschen Konzepte für Nachhaltigkeit entwickelt wurden, gesucht.
    Bewerbungen können in englischer oder deutscher Sprache bis zum 24.03.2023 an fragile@pina-bausch.de eingereicht werden.
  • Lagois Fotopreis 2023
    Thema: Klimagerecht leben
    Der Lagois-Fotopreis zum Thema „Klimagerecht leben“ ist mit insgesamt 4.000,- Euro dotiert. Der Fotopreis wird in zwei Kategorien vergeben.
    Weitere Informationen: https://www.martin-lagois.de/teilnahmebedingungen
    Einsendeschluss: 26. März 2023
  • Auftrittsnetzwerk »Musikkulturen«: Jetzt bewerben!
    Ensembles globaler Musikkulturen für das Förderprogramm der beiden NRW Kultursekretariate für die Spielzeit 2024/25 gesucht.
    Die Ausschreibung richtet sich an Musiker:innen aus dem Spektrum der sogenannten Weltmusik. Dazu zählen ethnische Musiktraditionen aus allen Weltregionen und ihre Bearbeitung oder Fusion mit unterschiedlichen, auch westlichen Stilrichtungen. Dabei spielt die Herkunft der Bands und Künstler:innen grundsätzlich keine Rolle.
    Bewerbungen sind ausschließlich per E-Mail und mittels eines Bewerbungsbogens möglich. Das Dokument steht zum Download auf der Webseite des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) in deutscher und englischer Sprache bereit unter http://www.nrw-kultur.de/musikkulturen
    Für Rückfragen steht Neil Grant als Ansprechpartner zur Verfügung, zu erreichen unter E-Mail: grant@nrw-kultur.de oder Tel: 0160/8011628.
    Bewerbungsfrist: 31. März 2023
    Presse-Informationen: https://www.nrw-kultur.de/fileadmin/user_upload/%C3%9Cber_uns/Presse/02.03.2023_Musikkulturen_Jetzt_bewerben_f%C3%BCr_2024-2025.pdf
  • Pina Bausch Fellowship
    DER OFFENE AUFRUF HAT BEGONNEN!
    Die neue Bewerbungsfrist für das Pina Bausch Fellowship 2023 hat begonnen! Wenn Sie ein Tanzprofi sind, der nach einer neuen Inspiration sucht, um Ihre eigene künstlerische Arbeit zu entwickeln, dann ist dies für Sie.
    Der Open Call läuft bis zum 15. April 2023 12:00 Uhr MEZ – alle Tanzformen sind willkommen!
    Weitere Informationen: https://fellowship.pinabausch.org/en/home
  • Bergischer Kulturfonds
    Sponsoren fördern Projekte der kulturellen Nachwuchsszene in Wuppertal, Remscheid und Solingen. Über den Bergischen Kulturfonds werden seit 2011 Projekte aus allen Sparten der Freien kulturellen Nachwuchsszene bis zum Alter von 40 Jahren über eine jährliche Ausschreibung gefördert. Eine Fachjury entscheidet über die Projektförderung. Finanziert wird der Fonds aus Spenden von regionalen Unternehmen und Privatpersonen des Bergischen Städtedreiecks Wuppertal, Remscheid und Solingen.
    Antragsfrist: 21.04.2023
    Weitere Informationen: https://www.wuppertal.de/microsite/kulturbuero/foerderung/content/bergischer-kulturfonds.php
  • CityARTists 2023
    Bildende Künstler:innen ab 50 Jahren aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien sowie Fotografie und mit Wohnsitz in einer der 21 Mitgliedsstädte des NRWKS können sich ab 9.1. wieder für insgesamt zehn Stipendien in Höhe von je 5.000 € bewerben.
    Bewerbungsfrist endet am 28. April 2023
    Weitere Informationen: https://www.cityartists.de/
  • Kultur bewegt Europa
    Die Kommission hat auf der Veranstaltung in Brüssel „Culture Moves Europe“, ihr neues dauerhaftes Mobilitätsprogramm für Kunst- und Kulturschaffende, sowie eine erste Bewerbungsrunde für individuelle Mobilität vorgestellt. Mit einem Gesamtetat von 21 Mio. EUR für drei Jahre aus dem Programm „Kreatives Europa“ ist „Culture Moves Europe“ nun das größte europäische Mobilitätsprogramm für Kunst- und Kulturschaffende. Es richtet sich an alle an „Kreatives Europa“ teilnehmenden Länder und alle Sektoren, die aus dem Aktionsbereich „Kultur“ des Programms gefördert werden.
    Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023
    Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_22_6046
  • Digital ganz nah“ fördert deutsch-französische digitale Jugendbegegnungen
    Mit „Digital ganz nah“ werden Projekte im digitalen oder hybriden Format gefördert, die den Austausch zwischen Jugendlichen und Fachkräften auch während der Corona-Krise ermöglichen, mithilfe von Online-Tools interkulturelle und sprachliche Lernsituationen schaffen und die Chancen der digitalen Kommunikation nutzen, um innovative Formate für Jugendbegegnungen zu entwickeln. Projekte können mit bis zu 15.000 Euro gefördert werden. Träger der außerschulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung aus Deutschland reichen ihre Anträge auf Förderung zwei Monate vor Projektbeginn bzw. spätestens zum 30. November 2023 direkt bei der BKJ ein.
    Weitere Informationen: https://www.bkj.de/news/digital-ganz-nah-foerdert-deutsch-franzoesische-digitale-jugendbegegnungen/

Informationen, Fortbildungen und Workshop

  • Kulturrat NRW: Von Popcorn bis Public Viewing – Wie erreichen wir unser Publikum?
    Der Kulturrat NRW hat auf seiner Internetseite zwölf Handlungsempfehlungen für Kultureinrichtungen zur (Rück-)Gewinnung von Publikum veröffentlicht. Diese Ideen und Denkanstöße werden fortlaufend erweitert.
    Weitere Informationen: https://www.kulturrat-nrw.de/von-popcorn-bis-public-viewing-wie-erreichen-wir-unser-publikum/?fbclid=IwAR27WAZhKDAkA-iq5_pkYK84nNK4KGuLBcKOe4kyv7zMe3j3EQGqR6h_QPw
  • Ver.di entwirft Modell zur Berechnung von Basishonoraren in Kunst und Kultur
    Für eine faire Entlohnung in der Kunst und Kultur hat die Gewerkschaft ver.di ein Modell zur Berechnung von Basishonoraren entworfen.
    Weitere Informationen finden Sie unter: https://kunst-kultur.verdi.de/schwerpunkte/mindeststandards/basishonorare/++co++4afd4e9a-7254-11ed-a674-001a4a160100
  • Kulturfonds Energie: Infoveranstaltung jetzt online
    Mehr als 2.500 Vertreterinnen und Vertreter von Kulturorten haben am 15. + 16. Februar die drei Infoveranstaltungen zum Kulturfonds Energie des Bundes verfolgt.
    Jetzt steht die Aufzeichnung der ersten Informationsveranstaltung auf YouTube öffentlich zur Verfügung. Außerdem ist nun auch die Webseite freigeschaltet, sodass sich die potenziellen Antragstellenden bereits informieren und mit dem Verfahren vertraut machen können.
    Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=jkKJGgn7oTY
    Link zur Website: https://www.kulturfonds-energie.de/index.html
  • Neue digitale Plattform „kultur-klima.de“
    Die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe haben eine Informations- und Netzwerkplattform http://www.kultur-klima.de für Kultureinrichtungen und Kultur-schaffende in der Energiekrise eingerichtet. Die Internetplattform wird laufend aktualisiert und weiterentwickelt. Insbesondere sollen Informationen sowie direkte Zugänge zu den Förderprogrammen von Bund und Land bereitgestellt werden.
  • tanz.sprechstunde
    Zwei Mal im Monat – immer donnerstags – bietet das nrw landesbüro eine individuelle tanz.sprechstunde per Zoom von 16 bis 17 Uhr an.
    Heike Lehmke oder Astrid Lutz nehmen sich jeweils 15 Minuten Zeit, um dringliche Fragen zu klären und bei komplexeren Themen Hilfestellung zu geben. Bei Bedarf kann eine umfassende Beratung zu einem gesonderten Termin angeboten werden, der individuell vereinbart wird. Diese konzentrierte 15 Minuten-Sprechstunde ist somit eine Vorstufe zu allen weiteren Beratungsformaten.
    Nächste tanz.sprechstunden per Zoom:
    Donnerstag, 30. März 2023, 16 Uhr
    Weitere Informationen: https://www.landesbuerotanz.de/beraten
  • ­Der kurze Dienstweg 2023 – Schwerpunkt Kulturförderung
    Sie fragen sich, wie Sie an einem Residenzprogramm für Künstler*innen teilnehmen können? Was Sie bei der Antragstellung für Ihr Projekt beachten müssen? Und wie Kultur-Sponsoring funktioniert? Diesen Fragen widmet sich Der kurze Dienstweg 2023 mit dem Schwerpunkt auf Fördermöglichkeiten und Drittmittelakquise.
    ­Der kurze Dienstweg ist das Wissensformat des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf und richtet sich spartenübergreifend an soloselbstständige professionell tätige Künstler*innen aus Düsseldorf. Folgende Seminarangebote sind für das erste Halbjahr 2023 geplant:
    Residenzen für Künstler*innen der bildenden Kunst (26. Januar 2023)
    Förderung von A bis Z (28. März 2023)
    Kultur-Sponsoring für Einsteiger (23. Mai 2023)
    Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
    Weitere Informationen in Kürze unter: https://www.duesseldorf.de/kulturamt/foerderung/der-kurze-dienstweg.html
  • Die Walder Theater Tage suchen eine/n Projektmitarbeiter/in (m/w/d) für Kulturveranstaltungen
    Link zur Stellenausschreibung: https://www.stepstone.de/stellenangebote–Projektmitarbeiter-in-m-w-d-Kulturveranstaltungen-Solingen-Walder-Theatertage-e-V–9221211-inline.html?rltr=1_1_25_crl_m_0_0_0_0_1_0&cs=true

Veranstaltungen

  • Samstag, 18.03.2023, 11:00 Uhr, Puppenspielen Starter Kurs; Durchsholzer Marionetten und Puppentheater Remscheid
    In diesem Kurs lernen Sie die Möglichkeiten einer Marionette kennen. Die praktischen Übungen werden mit den Originalmarionetten des Theaters durchgeführt. Erfahren sie in diesem Kurs, was sie schon immer wissen wollten über die Kunst des Puppenspiels. Wichtig: Unbedingt vorher anmelden.
    Weitere Informationen: https://dumuptheater.de/veranstaltungskalender/
  • Freitag, 24.03.2023, 18:30 Uhr, „Die Lieblingsfilme des Museumschef“; Laurel & Hardy Museum Walder Kotten
  • Samstag, 25.03.2023, ab 12:00 Uhr, Museum + Literarisches Kabarett mit dem Sprachkünstler Carsten Bülow; Laurel & Hardy Museum Walder Kotten
    Interpretation von humorvollen Texten des unvergessenen Ruhrgebietspoeten Jürgen von Manger.
  • Samstag, 01.04.2023, 19:00 Uhr; Benefizkonzert des Kammerchors Elberfeld; St. Maria Empfängnis, Eifelstraße 105, 42669 Solingen
    Zu hören sind a-cappella-Kompositionen von Josquin Desprez, Arvo Pärt, Volker Wangenheim und Karl Jenkins. In ihren Werken haben sich die Komponisten – von der Renaissance bis in die Gegenwart – musikalisch mit der Bitte um Frieden auseinandergesetzt. Entstanden ist das Programm bereits 2020 vor dem ersten Corona-Lockdown, aber durch den Ukraine-Krieg hat es eine ganz andere Aktualität bekommen. Aus diesem Grund werden alle Einnahmen aus dem Konzert an die Ukrainehilfe weitergegeben.
    Weitere Informationen: http://www.kammerchor-elberfeld.de

Ihre Ansprechpartnerin

Sonja Baumhauer
0212 290 – 2400
s.baumhauer@solingen.de