Stadtzentral, wie auch in den Stadtteilen, agiert das Kulturmanagement der Stadt Solingen moderierend und verbindend zwischen den zahlreichen Kulturträgern und ist gleichzeitig Dialogpartner für die Entwicklung von Konzepten und Veranstaltungsformaten. Das Kulturmanagement initiiert, organisiert und ermöglicht vernetzte Kunst-, Kultur- und Freizeitangebote in der Stadt. Es fördert die Selbstinitiative und kreative Tätigkeit sowie die kulturelle und kulturpolitische Bildung.
Die künstlerischen Angebote werden in zahlreichen, unterschiedlichsten Veranstaltungsformen präsentiert. Das Kulturmanagement entwickelt vielfältige Kooperationen zwischen öffentlicher Hand und privatem Bereich und versteht sich als die Adresse für professionelles Kulturmanagement und strategische Kulturkommunikation. Er ist Bindeglied zwischen der Stadt, den Unternehmen und den Kulturschaffenden. Gleichzeitig ist das Kulturmanagement Betreiber des Theater und Konzerthaus Solingen.
Die Klingenstadt Solingen – mit 163.000 Einwohnern Großstadt im ‚Bergischen Städtedreieck‘ – sucht zum 01. August 2022 im Stadtdienst Kulturmanagement eine Assistenz der Stadtdienstleitung (w/m/d). Die Stelle ist mit Besoldungsgruppe A 9 LBesG NRW vorbehaltlich abschließender Bewertung bzw. Entgeltgruppe 9a TVöD ausgewiesen. Die Stelle hat einen Arbeitszeitanteil von 50 % und ist unbefristet zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Darüber hinaus sind wünschenswert:
Durch den Einsatz bei Veranstaltungen wird die Bereitschaft auch Dienst an Wochenenden, nachts, feiertags zu leisten, vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
Hinweise:
Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Für Schwerbehinderte oder Schwerbehinderten Gleichgestellte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationen und Geschlechter. Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Frau Baumhauer, Fon 0212 290-2400 und für das Auswahlverfahren vom Personalmanagement Frau Koth, Fon 0212 290-2274.
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 30.06.2022 über unser Stellenportal. Möchten Sie sich schriftlich bewerben, senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 2578 an die E-Mailadresse bewerbung@stellenportal.solingen.de oder per Post an Klingenstadt Solingen, Personalmanagement, Postfach 10 01 65, 42601 Solingen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kulturschaffende aus Wuppertal, Remscheid und Solingen,
seit diesem Jahr richtet sich der Bergische Kulturfonds erstmalig an Nachwuchskünstler*innen aus allen drei Städten des Bergischen Städtedreiecks. Bisher konnten sich junge Kulturschaffende aus Wuppertal und Remscheid für diesen Fördertopf bewerben, nun ist der Kreis mit der Stadt Solingen komplettiert. „Dass jetzt der Bergische Kulturfonds in seiner Förderung alle drei bergischen Städte umfasst und damit ein herausragendes Beispiel kultureller Vernetzung und Nachwuchsförderung in der Region darstellt, ist der großzügigen Förderung der Firma Knipex zu verdanken“, so Dr. Bettina Paust, Leiterin des Wuppertaler Kulturbüros.
Jetzt können sich junge Kulturschaffende (unter 40 Jahren) aus den Städten Wuppertal, Remscheid und Solingen für den Bergischen Kulturfonds bis zum 22. April 2022 ausschließlich digital bewerben. Projektanträge können ebenfalls von Vereinen oder Projektgruppen gestellt werden, in denen mehrheitlich junge Kulturschaffende aktiv sind. Antragsberechtigt sind Vorhaben aus allen künstlerischen Sparten. Alle Informationen zum Bergischen Kulturfonds und zu den Antragsbedingungen sowie die digitalen Antragsformulare finden Sie unter:
www.bergischer-kulturfonds.de
Der Bergischen Kulturfonds wurde 2011 zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses in der Region durch Wuppertal und Remscheid ins Leben gerufen und wird durch Spenden vor allem der Firma Knipex sowie E/D/E, Vaillant, Akzenta und Frau Dr. Marlene Baum finanziert. Die Geschäftsführung des Bergischen Kulturfonds liegt beim Kulturbüro der Stadt Wuppertal, dort namentlich bei Petra Koßmann.
Bitte senden Sie deshalb Ihren Förderantrag bis zum 22. April 2022 ausschließlich digital per Mail an:
petra.kossmann@stadt.wuppertal.de
Nur vollständige, fristgerecht und digital eingereichte Anträge können berücksichtigt werden!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Petra Koßmann, Kulturbüro Wuppertal, Tel. 0202 563 5296
E-Mail: petra.kossmann@stadt.wuppertal.de
Claudia Gottschalk-Elsner, Kulturförderung Remscheid, Tel. 02191 162230
E-Mail: claudia.gottschalk-elsner@remscheid.de
Dr. Vera Franke, Kulturmanagement Theater und Konzerthaus, Tel. 0212 290 2403
E-Mail: v.franke@solingen.de
Über die eingereichten Anträge entscheidet am 1. Juni 2022 eine siebenköpfige Jury. Im Anschluss daran benachrichtigt das Kulturbüro Wuppertal die Antragsteller*innen zeitnah über die Ergebnisse.
Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) schreibt gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten für das Jahr 2022 zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstler*innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen 5.000 Euro je Künstler*in und Mitgliedsstadt. Insgesamt werden bis zu zehn Künstler*innen aus zehn Mitgliedsstädten ausgezeichnet.
Weitere Infos gibt es hier.
Liebe Freundinnen und Freunde der Solinger Kultur, liebe Kulturschaffende!
Zwei herausfordernde Jahre gehen zu Ende. Kulturschaffende und Kultur-Einrichtungen gehörten zweifelsohne zu den Verlierer:innen der Pandemie. Und trotzdem haben die vielen engagierten Kultur-Aktiven in der Klingenstadt vielfältige Veranstaltungen organisiert und ein Programm auf die Beine gestellt, das mit neuen Ideen, Kraft und Kreativität absolut überzeugt.
Dagmar Becker
Kulturdezernentin der Klingenstadt Solingen
Beigeordnete für Jugend, Schule, Integration, Kultur und Sport
Leiterin Kulturmanagement Solingen:
Sonja Baumhauer
0212 290 – 2400
s.baumhauer@solingen.de