Hamburg, 1962: Wir begegnen der jungen Studentin Anna, die zufällig von den im Kinderkrankenhaus von Hamburg-Rothenburgsort ermordeten Kindern während der Herrschaft der Nationalsozialisten erfährt. In ihrem Drang, mehr über sie herauszufinden, trifft sie auf Menschen, die persönliche Erinnerungen und Leid mit sich tragen. Darunter ist Frieda – sie glaubt, in Anna ihre Tochter zu erkennen, die unter rätselhaften Umständen in den Wirren des Hamburger Feuersturms 1943 verschwunden ist. Mit ihrem Kommilitonen Andreas, dessen Schwester ebenfalls zu den Opfern im Kinderkrankenhaus zählte, verbindet Anna bald eine Liebesbeziehung. Gemeinsam mit ihm und seiner Familie gelingt es ihr, Wünsche an ein Weiterleben im Bewusstsein der Vergangenheit und der eigenen Verstrickung darin zu formulieren.
Im Kinderkrankenhaus von Hamburg-Rothenburgsort sollten Kinder medizinische Versorgung erfahren, doch während der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden dort mindestens 131 Kinder ermordet, viele noch nicht einmal ein Jahr alt. Sie litten allesamt unter schweren Behinderungen und fielen einer Politik
und einem Menschenbild zum Opfer, die sich anmaßten, zwischen lebenswertem und -unwertem Leben zu entscheiden.
Das 2018 in unmittelbarer Nachbarschaft des Originalschauplatzes in Hamburg uraufgeführte Musical „Nimmerwiedermehr“ basiert auf diesen wahren Begebenheiten, Personen und konkrete Handlung sind Fiktion.
Eine Skycradle-Produktion
Inszenierung: Dirk Schattner
Musikalische Leitung: Mario Stork
Mitwirkende: Annika Bruhns, Merle Hoch, Georg Münzel, Laura Saleh, Michaela Schober u.a.
Telefon 0212 – 20 48 20
Konrad-Adenauer-Straße 71
42651 Solingen
Öffnungszeiten