Billy, stadtbekannter Ausrufer in einem Vergnügungspark, und die Arbeiterin Julie verlieben sich ineinander. Der leichtlebige Frauenheld ist fasziniert von dieser Frau, die wiederum für den attraktiven Billy alles aufzugeben bereit ist. Für ihre Liebe und die Sehnsucht nach einem Leben ohne Ausbeutung setzen beide augenblicklich ihre Anstellung aufs Spiel. Als Julie ein Kind erwartet erhöht sich ihre Existenznot. Um an Geld zu kommen, versucht Billy einen Befreiungsschlag. Er lässt sich zu einem Raubüberfall überreden, der aber fehlschlägt. Billy stirbt, darf aber für einen Tag auf die Erde zurückkehren, um die Dinge in Ordnung zu bringen.
Carousel ist die musikalische Adaption des Schauspiels „Liliom“ von Ferenc Molnár. Es erzählt von einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs, in der sich arme und ausgebeutete Menschen zu emanzipieren beginnen. Rodgers und Hammerstein verlegten die Handlung allerdings von Budapest in eine kleine Stadt nach Neu-England. Das Musical folgt der Vorlage des ungarischen Dramatikers in typisch amerikanischer Leichtigkeit und fügt dem Geschehen neben vielen tollen Songs und anspruchsvollen Tanzensembles einen veränderten, optimistischen Ausgang hinzu.
„At the end of the storm there’s a golden sky – and the sweet silver song of the lark.“ Ein wundervolles Versprechen schwebt über diesen Worten. „You’ll never walk alone“ ist eine der schönsten Musicalballaden überhaupt, eine hoffnungsvolle Hymne der Solidarität. Was heute tausende Herzen in Fußballstadien bewegt oder auch bei der Amtseinführung von US-Präsident Obama von Opernstar Renée Fleming gesungen wurde, stammt wie der melodiös-mitreißende „Carousel Walz“ aus diesem Broadway-Musical von 1945. Das „Time Magazine“ kürte „Carousel“, dessen Revivals mit mehreren Tony-Awards ausgezeichnet wurden, 1994 zum besten Musical des 20. Jahrhunderts.
Freuen Sie sich auf die fünfte gemeinsame Produktion des Theater & Konzerthaus Solingen und der Folkwang Universität der Künste – und auf die Musicalstars von Morgen, renommierte Gastdarstellerinnen und -darsteller aus der Musicalszene und den Theaterchor Solingen. Eigeninszenierung: Eine Produktion des Theater & Konzerthaus Solingen und der Folkwang Universität der Künste.
Musik von Richard Rodgers, Songtexte von Oscar Hammerstein II, dt. Fassung von Robert Gilbert
Originalproduktion am Broadway produziert und inszeniert von Benjamin Glazer
Bergische Symphoniker
Musikalische Leitung: Stephan Kanyar
Regie: Kay Link
Bühnen- und Kostümbild: Britta Tönne
Choreografie: Andrew Chadwick
Video: Nikolay Schröder
