Newsletter Mai 2023
Liebe Solinger Kulturschaffende und Freunde und Freundinnen der Kulturszene,
der aktuelle Newsletter des Solinger Kulturmanagements bietet wieder vielzählige Hinweise zu Förderprogrammen, Beratungsangeboten und vielen Veranstaltungshinweisen. Aus aktuellem Anlass wird der Newsletter erweitert um Informationen rund um (Solinger) Hilfs- und Spendenaktionen für die Menschen in und aus der Ukraine.
Hilfs- und Beratungsangebote für Menschen in und aus der Ukraine:
- Kultur hilft Kultur | Культура підтримує культуру
Die Plattform „Kultur hilft Kultur“ ist eine Initiative des Kulturrats NRW und soll geflüchteten Künstler*innen und Kulturschaffenden aus der Ukraine helfen, sich im Kulturleben von Nordrhein-Westfalen zurechtzufinden. In der Informationssammlung finden Sie Hinweise und Links zum Kulturleben in NRW, die Ihnen erste Kontakte, Netzwerke und Anlaufstellen nennen. Hier finden Sie außerdem weiterführende Links zu u.a. spartenspezifischen Hilfsportalen. Auf der Anzeigenplattform können konkrete Angebote und Gesuche von Privatleuten und Organisationen gesichtet und selbstständig eingestellt werden.Створення платформи «Культура підтриує культуру» ініційоване Культурною радою Північного Рейну-Вестфалії, вона має на меті допомагати орієнтуватися в культурному житті Північного Рейну-Вестфалії мисткиням/митцям та діячам культури, які втекли із зони бойових дій в Україні. В інформаційній добірці Ви знайдете рекомендації та посилання щодо культурного життя Північного Рейну-Вестфалії, які містять перші контактні дані, зв’язки та координаційні пункти. Поза тим, Ви знайдете тут подальші посилання на різноманітні допоміжні портали. На платформі оголошень можна подивитися конкретні пропозиції та пошукові запити приватних осіб та організацій, а також розмістити своє оголошення.
Weitere Informationen/Додаткова інформація: https://kulturrat-nrw.de/kultur-hilft-kultur/
- Beratungsangebot des nrw landesbüro tanz
Das nrw landesbüro tanz ist Informationszentrum, Vernetzungsstelle und Ansprechpartner für die professionelle Tanzszene in Nordrhein-Westfalen. Die Tänzerin und Choreografin Yana Novotorova ist im nrw landesbüro tanz Ansprechpartnerin für Tanzschaffende aus den Kriegsgebieten, die hier in unserer Region ankommen. Sie ist für alle Fragen (auf Ukrainisch, Englisch, Russisch oder Deutsch) per E-Mail zu erreichen: yana(at)landesbuerotanz.de
Weitere Informationen: https://www.landesbuerotanz.de/aktuelles/?filter=ukrainian-dance-professionals
Förderprogramme
- Kultur, Diversität und Diskurs Förderprogramm zur Verbindung von Kunst und Diskurs im Themenfeld Diversität
Gefördert werden Projekte, die Kunst und Diskurs verbinden und sich dabei insbesondere mit Fragen kultureller Herkunft und Perspektiven oder mit der Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen, aber auch mit Fragen der Geschlechterdiversität befassen. Eine Förderung für die Erstellung künstlerischer Konzepte zu dem o.g. Themenfeld ist ebenfalls möglich. Antragsberechtigt sind qualifizierte und/oder projekterfahrene Künstler:innen aus den Mitgliedsstädten.
Anträge sind ganzjährig möglich.
Die Förderhöchstsumme liegt bei 6.000 Euro.
Weitere Informationen: https://www.nrw-kultur.de/programme/kultur-diversitaet-und-diskurs#c2027
- Kulturministerium des Landes NRW / nrw landesbuero tanz
Spitzen- und Exzellenzförderung Tanz des Landes NRW 2024-2026
Antragsfrist: 25. Juni 2023
Weitere Informationen: https://www.landesbuerotanz.de/tanz-foerdern/spitzenf%C3%B6rderung-tanz
- Kulturstiftung des Bundes – Tanzland
Die Gastspielförderung im Rahmen des Programms Tanzland ist einer der Bausteine im facettenreichen Engagement der Kulturstiftung des Bundes für den Tanz. Bei Tanzland geht es speziell darum, die Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes, die sich in der Arbeit von mehr als 60 Ensembles an Stadt- und Staatstheatern sowie von freien Compagnien zeigt, auch jenseits der etablierten Tanzzentren sichtbar zu machen: mit Gastspielen von Tanzensembles in Gastspielhäusern außerhalb der Metropolen.
Antragsfrist: 15. Juli 2023
Weitere Informationen: https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/buehne_und_bewegung/detail/tanzland.html
- Kinder und Jugendliche zum Mitgestalten ermutigen
Mit dem Bundesprogramm „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ will das Bundesfamilienministerium will das Bundesfamilienministerium im Jahr 2023 Projekte von Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit fördern. Bewegung, Kultur, Gesundheit – Träger und Kommunen können sich gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen für deren Projektideen zeitnah um eine Förderung durch „Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ bewerben. Der Förderaufruf sowie die Förderhinweise sind online.
Der Förderzeitraum endet zum 31.12.2023.
Weitere Informationen: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kinder-und-jugendliche-zum-mitgestalten-ermutigen-202832
- Europäische Jugendstiftung fördert Pilotprojekte zugunsten junger Menschen aus der Ukraine
Die Europäische Jugendstiftung des Europarates startet eine besondere Ausschreibung mit dem Ziel, junge Menschen, die Zivilgesellschaft und Fachkräfte aus der Jugendarbeit aus der Ukraine, die vom Krieg betroffen sind, zu unterstützen. Pro Projekt können bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Jugendorganisationen in der Ukraine oder Jugendorganisationen, die mit jungen Menschen aus der Ukraine in den Mitgliedsstaaten des Europarates arbeiten, sind eingeladen, Anträge für „EYF-Pilotaktivitäten“ für diese spezielle Ausschreibung einzureichen. Die Aktivitäten müssen sich an junge Menschen aus der Ukraine richten, sie unterstützen und einbeziehen.
Antragsfrist: 31. Oktober 2023
Weitere Informationen: https://www.bkj.de/news/europaeische-jugendstiftung-foerdert-pilotprojekte-zugunsten-junger-menschen-aus-der-ukraine/
Preise, Wettbewerbe und Ausschreibungen
- Kultur bewegt Europa
Die Kommission hat auf der Veranstaltung in Brüssel „Culture Moves Europe“, ihr neues dauerhaftes Mobilitätsprogramm für Kunst- und Kulturschaffende, sowie eine erste Bewerbungsrunde für individuelle Mobilität vorgestellt. Mit einem Gesamtetat von 21 Mio. EUR für drei Jahre aus dem Programm „Kreatives Europa“ ist „Culture Moves Europe“ nun das größte europäische Mobilitätsprogramm für Kunst- und Kulturschaffende. Es richtet sich an alle an „Kreatives Europa“ teilnehmenden Länder und alle Sektoren, die aus dem Aktionsbereich „Kultur“ des Programms gefördert werden.
Bewerbungsfrist: 31. Mai 2023
Weitere Informationen: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/IP_22_6046
- Ausschreibung NOperas!?
Unter Vermittlung des Fonds Experimentelles Musiktheater (feXm) schließen sich drei Theater über drei Spielzeiten zu einem Verbund zusammen. Unter dem Label »NOperas!« realisieren sie in jeder Saison ein gemeinsames Projekt, das an allen drei Häusern gespielt wird und hierbei die Chance zur kontinuierlichen Weiterentwicklung erhält.
Ausschreibungszeitraum: 01.06.2023 – 15.07.2023
Mehr Informationen: https://www.noperas.de/noperas/
- Theaterpreis des Bundes
Die Bewerbung um den fünften Theaterpreis des Bundes ist ab sofort möglich. Deutsche Stadttheater und Landesbühnen, Privattheater und Gastspielhäuser und Freie Produktionshäuser auf diesen Preis bewerben.
Bewerbungsschluss: 19. Juni 2023
Weitere Informationen: https://www.fonds-daku.de/events-und-diskurs/theaterpreis-des-bundes/
- Kunst- und Kulturförderpreis The Power of the Arts 2023
GESUCHT: Künstlerische Antworten auf gesellschaftliche Fragen
The Power of the Arts unterstützt im Jahr 2023 erneut vier gesellschaftsrelevante Projekte mit jeweils 50.000 Euro. Bewerben können sich gemeinnützige Institutionen mit Projekten und Initiativen aus den Sparten Musik, Theater, Kunst, Tanz, Literatur, Architektur, Film und angewandte Künste mit Sitz in Deutschland. Eingereicht werden können sowohl Projektvorhaben als auch bereits begonnene Projekte von gemeinnützigen Institutionen, die sich an Menschen ab 18 Jahren richten. Über die Preisträgerprojekte entscheidet eine unabhängige Jury, besetzt mit hochkarätigen Persönlichkeiten aus Musik, Kunst, Theater, Tanz, Literatur und Film.
Bewerbungsfrist ist der 20. Juni 2023, 24.00 Uhr
Weitere Informationen und Onlinebewerbung: http://www.thepowerofthearts.de
- „Digital ganz nah“ fördert deutsch-französische digitale Jugendbegegnungen
Mit „Digital ganz nah“ werden Projekte im digitalen oder hybriden Format gefördert, die den Austausch zwischen Jugendlichen und Fachkräften auch während der Corona-Krise ermöglichen, mithilfe von Online-Tools interkulturelle und sprachliche Lernsituationen schaffen und die Chancen der digitalen Kommunikation nutzen, um innovative Formate für Jugendbegegnungen zu entwickeln. Projekte können mit bis zu 15.000 Euro gefördert werden. Träger der außerschulischen kulturellen Kinder- und Jugendbildung aus Deutschland reichen ihre Anträge auf Förderung zwei Monate vor Projektbeginn bzw. spätestens zum 30. November 2023 direkt bei der BKJ ein.
Weitere Informationen: https://www.bkj.de/news/digital-ganz-nah-foerdert-deutsch-franzoesische-digitale-jugendbegegnungen/
- popNRW-Preis 2023
Am 14. November 2023 wird in Köln wieder einer der wichtigsten deutschen Pop-Förderpreise an herausragende Musiker:innen aus Nordrhein-Westfalen verliehen – zum insgesamt 12. Mal.
Mehr Informationen unter: https://popnrw.de/category/news/
Informationen, Fortbildungen und Workshop
- Theaterwerkstatt Solingen: Gestalten Sie die Kultur Ihrer Stadt aktiv mit!
Sie sind kulturell interessiert und wollten schon immer einmal das Programm in Ihrer Stadt aktiv mitgestalten? Die 2021 gegründete Theaterwerkstatt bietet dazu die Möglichkeit.
Die Theaterwerkstatt arbeitet jeweils eine Spielzeit mit dem Programmteam der größten Kulturstätte der Stadt zusammen und nimmt als Beirat direkten Einfluss auf die Spielplangestaltung im Theater und Konzerthaus. Dazu werden in den Bereichen „Stadtkultur“, „Musik“ und „Schauspiel“ gemeinsam Spielplanvorschläge entwickelt. Weiterhin gibt die Theaterwerkstatt Anregungen und Impulse für Projekte, wie beispielsweise zu den seit 2022 etablierten „Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschaftern“ oder dem „Fest der Kulturen – Kaleidoskop“, welches auf Anregung der Theaterwerkstatt erstmalig im Dezember vergangenen Jahres stattfand. Die Theaterwerkstatt setzt sich aus bis zu 30 Personen zusammen und kommt viermal in einer Spielzeit zusammen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können sich mittels eines kurzen Motivationsschreibens bis zum 30.06.2023 an kulturmanagement@solingen.de um einen Platz in der Solinger Theaterwerkstatt bewerben.
Die Auftaktveranstaltung findet am 14. September von 18 – 21 Uhr im Theater und Konzerthaus statt.
- Kulturberatung unterwegs in Solingen
Mit dem Regionalen Kultur Programm fördert das Land NRW kreative Projekte, die die Region braucht und die gut vernetzt sind. Das RKP-Beratungsbüro für das Bergische Land hat seinen Sitz in Mettmann und kommt am Mittwoch, den 24. Mai von 14 bis 17 Uhr mit seinem Beratungsangebot nach Solingen.
Kulturinstitutionen oder –vereine, aber auch freie Initiativen und Einzelkünstler, die eine Idee für ein Kulturprojekt haben und sich vorstellen können, mindestens zwei weitere Partner in das Projekt einzubinden, haben gute Chancen auf eine Förderung.
Die Beratung ist kostenfrei und in jedem Stadium einer Idee möglich. Eine Anmeldung bis einschließlich Dienstag, den 23. Mai ist jedoch notwendig unter: meike.utke@kultur-bergischesland.de oder 02104/ 99-2071. Die Beratung findet in den Räumlichkeiten des Theater und Konzerthauses statt.
- Der kurze Dienstweg 2023 – Schwerpunkt Kulturförderung
Sie fragen sich, wie Sie an einem Residenzprogramm für Künstler*innen teilnehmen können? Was Sie bei der Antragstellung für Ihr Projekt beachten müssen? Und wie Kultur-Sponsoring funktioniert? Diesen Fragen widmet sich Der kurze Dienstweg 2023 mit dem Schwerpunkt auf Fördermöglichkeiten und Drittmittelakquise.
Der kurze Dienstweg ist das Wissensformat des Kulturamts der Landeshauptstadt Düsseldorf und richtet sich spartenübergreifend an soloselbstständige professionell tätige Künstler*innen aus Düsseldorf. Folgende Seminarangebote sind für das erste Halbjahr 2023 geplant:
Kultur-Sponsoring für Einsteiger (23. Mai 2023)
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.
Weitere Informationen in Kürze unter: https://www.duesseldorf.de/kulturamt/foerderung/der-kurze-dienstweg.html
- weiterkommen! Das Qualifizierungsprogramm des NRW Landesbüros
Samstag, 10.06.2023 & Sonntag, 11.06.2023, jeweils 10 – 18 Uhr; Workshop „Selbstpräsentation in Videobewerbungen“ in Köln
Anmeldung unter: https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=747&clang=0Dienstag, 13.06.2023, 14:00 Uhr; „Digitaler Mittagstisch: Theater im Öffentlichen Raum“ via Zoom
Weitere Informationen unter: https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=741&clang=0
- Online-Seminare vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Mittwoch, 21.06.2023, 10-13 Uhr, Online-Seminar „Theorie der Empathiebasierten Verständigung“, Modul I; Anmeldung unter: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-theorie-der-empathiebasierten-verstaendigung-modul-i/Dienstag, 27.06.2023, 10-17 Uhr, Online-Seminar „Podcasting: Audioproduktion in der Öffentlichkeitsarbeit“ (Zusatztermin); Anmeldung unter: https://kulturseminare.de/produkt/online-seminar-podcasting-zusatztermin/
- create music NRW: Neue Plattform showcase.nrw
Mit showcase.nrw wurde eine Plattform entwickelt, die alles zusammenbringt, was junge Musiker*innen und Bands brauchen: Förderangebote, Workshops, Hintergrundwissen, Kontakte und Adressen. Mit showcase.nrw lassen sich dort angemeldeten Musiker*innen nach Postleitzahlen filtern. Damit ist die Plattform nicht nur für die Musiker*innen selbst, sondern auch zum Beispiel für Veranstalter*innen interessant, die mit Acts aus der Region arbeiten möchten.
Homepage: https://www.showcase.nrw/
- Moving the Classroom
Der Verein TanzZeit wurde 2005 mit dem Ziel gegründet, zeitgenössischen Tanz im Schulunterricht zu verankern. Mit der interaktiven Videoreihe Moving the Classroom bietet TanzZeit für den Einsatz im Unterricht Videos an, die per Mail angefordert werden können.
Informationen unter: https://tanzzeit-berlin.de/aktuelles/
Veranstaltungen
- Impulse Theater Festival
Das Impulse Theater Festival findet vom 08.06.2023 – 18.6.2023 in Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr statt.
Das Impulse Theater Festival ist seit dreißig Jahren die wichtigste Plattform für das Freie Theater im deutschsprachigen Raum. Jährlich zeigen die Impulse des NRW KULTURsekretariats modellhafte Arbeiten, die jenseits des klassischen Stadttheaterapparats produziert wurden und das Theater als Medium testen, erweitern und befragen. Viele der ästhetischen Neuerungen, die in den letzten Jahrzehnten das deutschsprachige Theater belebt haben, waren bei Impulse zu sehen, wurden dort von der Theaterszene und der Presse entdeckt und international bekannt gemacht.
Weitere Informationen zum Programm: https://www.impulsefestival.de/programm
- Sonntag, 18.06.2023, 17:00 Uhr, Auftritt des Jugendorchesters der Musikschule Solingen, Wo?: Gräfrather Markt
- Aufbrechen! Netzwerktreffen für Akteure aus Kunst, Kultur und ökologischer Nachhaltigkeit
Montag, 19. Juni 2023, 18–21 Uhr in Remscheid; Deutsches Werkzeugmuseum, Cleffstr. 2-6, Remscheid
Das RKP – Regionale Kultur Programm NRW fördert innovative Kooperationen von Kulturschaffenden mit anderen Branchen. Weitere Informationen: https://www.kultur-bergischesland.de/veranstaltungen/einzelansicht?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=160&cHash=d2053fe3f81ff5dce053b4c717bd5c62
- 14. Europäisches Filmfestival der Generationen vom 01.10. – 30.11.2023
Das Europäische Filmfestival der Generationen ist eine bundesweite Veranstaltungsreihe der Katholischen Hochschule Freiburg (seit 2022) und dem Institut für Gerontologie Universität Hei-delberg. Es ist ein sozial-kulturelles, nicht-kommerzielles Filmfest, das die Begegnung und den Dialog zwischen Bürger:innen, Generationen und Kulturen fördern möchte. Dazu werden dem Publikum Filme zu den Themen Alter, Demografischer Wandel und Zukunftsfragen wie Klima-wandel, Migration, Inklusion und gesellschaftlicher Zusammenhalt präsentiert.
Weitere Informationen: https://festival-generationen.de/