CityARTists 2023


Kunstpreise »CityARTists« 2023 gehen an zehn herausragende Künstler:innen aus NRW

Am Freitag, 27. Oktober 2023 hat das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) zum vierten Mal die begehrten »CityARTists-Preise« an Künstler:innen aus NRW vergeben. Ausgezeichnet wurden zehn profilierte Künstler:innen aus den nominierenden 21 Mitgliedsstädten des NRWKS. Die Auszeichnungen richten sich speziell an bildende Künstler:innen, die das 50. Lebensjahr vollendet haben. Die Preisverleihung fand in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen statt.

Die »CityARTists-Preise« werden als Stipendium vergeben und sind jeweils mit 5.000 Euro dotiert. Sie gehen an Gudrun Barenbrock (Köln), Sabine Bürger (Essen), Satomi Edo (Münster), Hartwig Kompa (Oberhausen), Angelika March-Rintelen (Neuss), Ulrike Möschel (Düsseldorf), Lars Rosenbohm (Bielefeld), Petra Siering (Bonn), Heiner Szamida (Gelsenkirchen) und Lars Wolter (Mönchengladbach).

Mit »CityARTists« hat das NRWKS 2020 ein neues Förderprogramm im Bereich der Bildenden Künste in einer Gesamthöhe von 50.000 Euro aufgelegt, das gemeinsam mit den Mitgliedsstädten entwickelt wurde. Nach der Ausschreibung im Frühjahr wurden Künstler:innen durch lokale Jurys in den Städten nominiert, dabei jeweils ein/e Künstler:in pro Stadt. Anschließend wählte eine vom NRWKS verantwortete Jury aus den Nominierten zehn Künstler:innen für den Preis aus.

Der Jury gehörten an: Georg Elben (Direktor des Skulpturenmuseums Glaskasten Marl), Dr. Christian Esch (Direktor des NRWKS, Juryvorsitz), Kay Heymer (Kurator am Museum Küppersmühle), Sigrid Neuwinger (freischaffende Künstlerin, CityARTist Moers 2022) und Dr. Susanne Ristow (Kunsthaus NRW Kornelimünster, Programmleitung Landesbüro für Bildende Kunst LaB K). Beisitzerin war Andrea Lamest (Kulturreferatsleiterin in Gelsenkirchen).

Informationen zu »CityARTists« und den diesjährigen Preisträger:innen sowie ein Film zu allen Nominierten sind zu finden unter www.cityartists.de.

 

Solinger Künstlerin Susanne Müller-Kölmel war für Kunstpreis „CityARTists 2023“ nominiert

Die Solinger Künstlerin Susanne Müller-Kölmel warfür den Kunstpreis „CityARTists 2023“ des NRW-Kultursekretariats Wuppertal nominiert. Gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten hat das Kultursekretariat für das Jahr 2023 erneut zehn Preise in den Wirkungsfeldern Malerei, Skulptur, Fotografie und Installation bis hin zu Grenzbereichen der Performing Arts in einer Gesamthöhe von 50.000 Euro ausgeschrieben. Zur Ausschreibung CityArtists 2023 finden Sie unten weitere Informationen.

Eine fünfköpfige Jury, bestehend aus Sonja Baumhauer (Stadtdienstleitung Kulturmanagement Solingen), Gisela Elbracht-Iglhaut (Leiterin des Kunstmuseums Solingens), Susanne Maas (Stellvertretende Vorsitzende des Kunstvereins Solingens), Sebastian Haug (CDU – Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Solingen) und Matthias Erntges (Verwaltungsleiter im Kunsthaus NRW) hat die Kandidatin für Solingen aus allen eingegangenen Bewerbungen ausgewählt.

Die Solinger Künstlerin wird nun der zentralen Jury des NRW-Kultursekretariats vorgeschlagen. Diese wird aus allen Einreichungen der Mitgliedskommunen zehn Preisträger*innen festlegen. Pro Künstler*in und Stadt werden dann spätestens im Oktober jeweils 5.000 Euro Preisgeld vergeben.

Nach dem erfolgreichen Abschluss als Diplom Designerin an der staatlichen Universität Wuppertal, vielen Berufsjahren als Art-Direktorin und umfangreicher Dozentinnentätigkeit in der Erwachsenenbildung als auch in der Museumspädagogik, vervollständigte Susanne Müller-Kölmel 2013 nach dem Kunst-Studium an der Freien Akademie der bildenden Künste in Essen mit ausgezeichnetem Examen und Meisterabschluss ihre künstlerische und akademische Laufbahn. Die Künstlerin ist Vorstandsvorsitzende des Vereins Solinger Künstler e.V. und Mitglied der GEDOK, dem ältesten und europaweit größten Netzwerk für Künstler*innen. Sie ist Gründungsmitglied der Künstlervereinigung 3Komma8, später four+ (NRW). Susanne Müller-Kölmel verfügt über eine langjährige nationale und internationale Ausstellungserfahrung mit Ausstellungen in Europa, Amerika, Nordafrika und Vorderasien. Ihre Werke befinden sich im privaten und öffentlichen Besitz.

Mit einer Förderung würde Susanne Müller-Kölmel ihre Werkreihe „AUS HEITEREM HIMMEL“ vertiefen und einen anderen Blickwinkel darauf erfassen. Dafür will Sie die Grenzen der klassischen Malerei ausloten und ein dem Thema entsprechendes und überzeugendes Ausstellungskonzept entwickeln.

Zum NRW-Kultursekretariat Wuppertal: Das NRW-Kultursekretariat mit Sitz in Wuppertal ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der 21 theatertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen. Die Initiative fördert Projekte aus den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz. Schwerpunkte liegen seit 2014 in den Feldern Internationales und Digitale Kultur.


CityArtists 2023
Kunstpreise CityARTists 2023 – Ausschreibung

Die renommierten »CityARTists«-Kunstpreise werden 2023 zum vierten Mal verliehen. Erneut schreibt das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen 5.000 Euro je Künstlerin oder Künstler und Mitgliedsstadt. Insgesamt werden bis zu zehn Künstlerinnen und Künstler aus zehn Mitgliedsstädten ausgezeichnet. Die Verleihung findet wieder im Herbst im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in einer der Mitgliedsstädte statt.

Die Ausschreibung richtet sich an einzelne Künstlerinnen und Künstler, die eine künstlerische Ausbildung (Hochschule, Akademie, Meisterklasse etc.) genossen haben und/oder eine Reihe von Ausstellungen in Museen, Kunsthallen, Kunstvereinen etc. vorweisen können. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung das 50. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der Mitgliedsstadt haben, in der sie sich bewerben. Künstlerinnen und Künstler, die sich in den Vorjahren beworben haben, sind herzlich eingeladen, sich erneut zu bewerben. Die bisherigen CityARTists-Preisträgerinnen und Preisträger können sich leider nicht erneut bewerben. Eine lokale Jury wählt unter der Federführung des Kulturamts/Kulturbüros der Stadt eine Künstlerin oder einen Künstler aus und schlägt sie/ihn der zentralen Jury des NRWKS vor. Gültig sind ausschließlich digitale Bewerbungen, die per E-Mail eingehen. Die Bewerbung (maximal 12 Seiten und in einem PDF zusammengefasst) soll enthalten: einen künstlerischen Lebenslauf mit aussagekräftigen Angaben zur Ausbildung und zu Ausstellungen (maximal 2 Seiten) sowie Referenzen und Werkbeispiele. Internetverweise sind möglich, jedoch nicht maßgeblich. Ergänzend zum Bewerbungs-PDF wird ein Anschreiben (maximal 2 Seiten in einem PDF) erwartet, in dem u.a. die beabsichtigte Verwendung des Preisgeldes für ausschließlich künstlerische Zwecke dargelegt wird. In dem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass für die Jurys neben den Angaben zur Verwendung des Preisgeldes vor allem die Arbeiten der Künstlerin/des Künstlers maßgeblich sind. Sofern nicht anders verfügbar, kann dem Kulturmanagement fristgerecht ergänzendes Material in analoger Form bereitgestellt werden.

Die Ausschreibungsfrist endet am 28. April 2023. Später eingehende Einreichungen können nicht berücksichtigt werden.
Die Entscheidung der zentralen Jury wird spätestens bis zum 30. September 2023 bekannt gegeben.
Bewerberinnen und Bewerber aus Solingen richten ihre Bewerbung bitte an Herrn Felix Glücklich (f.gluecklich@solingen.de) vom Kulturmanagement Solingen.
Alle Informationen zur Ausschreibung sowie auch weiterführende Links zu den Preisträgerinnen und Preisträgern der Jahre 2020 bis 2022 befinden sich auf der Webseite www.cityartists.de.

Pressekontakt:
Kulturmanagement Solingen
Frau Kathrin Jäger
Konrad-Adenauer-Straße 71
42651 Solingen
Tel. 0212 – 290 2407
E-Mail: k.jaeger@solingen.de